touren 2014:
- In der Eifel am Laacher See und Mosel-Maareradweg
- an der Ahr zwischen Sinzig und Altenahr
- am Rhein zwischen Koblenz und Bad Breisig.
Loreley
touren 2014:
12.09.2014 Mosel-Maare-Radweg
Der Mosel-Maare-Radweg zwischen Bernkastel/Kues und Daun gehört sicherlich zu den absoluten Highlights in Rheinland-Pfalz. Bevor man den Weg in Angriff nimmt, gilt es zwei Dinge zu beachten: Es empfiehlt sich nach Bernkastel anzureisen und mit dem Radlerbus nach Daun zu fahren. Das hat den Vorteil, das man anschließend ohne Busfahrplan im Hinterkopf sich seine Zeit frei einteilen kann. Desweiteren sollte man sich für seine Fahrräder im Internet unter regioradler.de eine Reservierung holen. Plätze im Bus sind reichlich vorhanden, aber die Anzahl der Räder auf dem Anhänger ist begrenzt. Die Radreservierung kostet für bis zu 5 Räder 1,50 Euro. Hat man das erledigt kann es losgehen. Das erste Highlight erwartet einen nach einer ca. 75minütigen Anreise, wenn der Bus unter dem Dauner Viadukt zum Bahnhof fährt. Über dieses Viadukt fährt man dann später in Richtung Schalkenmehrener Bahnhof immer ganz leicht ansteigend. Kurz vor dem Bahnhof geht es durch den ersten Tunnel, der aber, wie alle anderen, sehr gut ausgeleuchtet ist. Weiter geht es zunächst abwärts bis Gillenfeld und hinter dem Ort erwartet einen die letzte moderate Steigung nach Eckfeld. Hier oben kreuzen einige regionale Radrouten den Mosel-Maare-Weg, die einen zu den Maaren oder anderen touristischen Sehenswürdigkeiten bringen, den eigentlichen Fahrweg aber verlängern. Bis zum Pleiner Viadukt kommt der einzige Nachteil des Radweges, man muß öfter die Straße überqueren. Zwar sind es meist kleinere Land- und Kreisstraßen, aber trotzdem ist hier Vorsicht geboten, vor allem, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Ab Hasborn durch insgesamt drei weitere Tunnel und über das Pleiner Viadukt geht es immer bergab bis Wittlich. Von Hasborn bis Wittlich habe ich kaum in die Pedale getreten, nur ab und zu gebremst wenn es zu schnell wurde. Auch ist hier unten
in Wittlicher Nähe mit entschieden mehr Gegenverkehr durch herauffahrende Radfreunde zu rechnen. In Wittlich ist die Beschilderung etwas lückenhaft, deshalb immer in Richtung Busbahnhof halten. Von dort geht es dann fast eben durch das Tal der Lieser bis zur Mosel weiter, wo man die Bundesstraße überquert und dann links ab zurück nach Bernkastel fährt. Wenn ihr diese Tour machen wollt, rechnet mit Anfahrt von Koblenz und späterer Heimfahrt mit etwa 9 Stunden, die ihr unterwegs seid.
Fahrzeit 3:15 Std. - 63 km (bis Bernkastel) - Höhenmeter 165m hoch - 455m ab
10.09.2014 5 Runden um den Laacher See
Mit dem Auto auf den Parkplatz am Campingplatz Laacher See (gebührenpflichtig). Man kann auch auf den Wanderparkplätzen vor dem Campingplatz parken, dort kostet es nichts. Der Rundweg Laacher See sollte besser mit einem MTB gefahren werden, da der Weg durch den Wald führt und nicht asphaltiert ist.
Fahrzeit 2:15 Std. - 37 km - Höhenmeter 400m hoch - 400m ab
09.09.2014 Sinzig - Altenahr - Sinzig
Zunächst mit dem Auto ins Sinziger Industriegebiet. Von dort den Ahrradweg über Bad Neuenahr, Walporzheim, Dernau, Rech, Mayschoss nach Altenahr. Die Strecke führt fast durchweg auf dem Ahrradweg entlang, nur hinter Mayschoss, nach Überquerung der Holzbrücke fährt man zunächst auf einem kombinierten Fußgänger/Fahrradweg bis Altenahr, wo man kurz vor Altenahr auf die Straße muss. Kurz hinter Altenahr, bei der alten Seilbahn, hat man dann den Radweg wieder für sich. Den gleichen Weg zurück nach Sinzig. Der Ahrradweg ist besonders zu empfehlen wenn es heiß ist und die Sonne scheint, da viele Bäume am Wegesrand Schatten spenden.
Fahrzeit 3:20 Std. - 61 km - Höhenmeter 210m hoch - 200m ab
13.08.2014 Kettig - Andernach - Weißenthurm - Urmitz - Heim
Über die Heeresstr. nach Kettig und weiter zum Rhein. Den Rheinradweg immer folgend bis zu den Andernacher Rheinanlagen. Zurück über Weißenthurm nach Urmitz, von dort rechts hoch am Tauris vorbei nach Mülheim/K.
Fahrzeit 1:29 Std. - 28 km - Höhenmeter 80m hoch - 75m ab
12.08.2014 Kesselheim - Weißenthurm - Heim
Über Mülheim/Depot zur alten B9. Dort auf dem Radweg bis zum Media-Markt Koblenz und über die August-Horch-Str. immer geradeaus zum Rhein. Dort rheinabwärts über St.Sebastian, Kaltenengers und Urmitz bis Weißenthurm. Von dort zurück nach Mülheim/K.
Fahrzeit 1:25 Std. - 26 km - Höhenmeter 99m hoch - 97m ab
08.08.2014 Brücke Engers - Neuwied - Weißenthurm - Heim
Am Tauris vorbei und die alte B9 überqueren zum Rhein. Dort rheinaufwärts bis zur Engerser Brücke auf die andere Seite. Links in Richtung Neuwied, in Block Heimbach bei der Ampel rechts abbiegen und hinter der Unterführung gleich wieder links. Über das Neuwieder Industriegebiet und die Raiffeisenbrücke nach Weißenthurm zurück und von dort zurück nach Mülheim/K.
Fahrzeit 1:50 Std. - 34 km - Höhenmeter 122m hoch - 122m ab
05.08.2014 Kettig - Weißenthurm - Kaltenengers - Weißenthurm - Heim
Von Mülheim/K. durch die Kurfürstenstr. und die Heeresstr. nach Kettig. Unter der Brücke (B42) durch nach Weißenthurm und über die Ampel geradeaus zum Rhein. Dann den Rhein aufwärts bis Kaltenengers und zurück nach Weißenthurm. Über die Weißenthurmer Str. zurück nach Mülheim/K. Das ist eine von etlichen Touren, die ich morgens vor der Arbeit fahre, wenn ich Spätschicht habe.
Fahrzeit 1:40 Std. - 31 km - Höhenmeter 79m hoch - 78m ab
24.07.2014 Breisig - Bad Neuenahr und zurück
Mit dem Auto bin ich nach Bad Breisig auf den Parkplatz bei der Rheinfähre. Dann am Rhein entlang und kurz nach dem Parkplatz bei Sinzig links hoch immer der Beschilderung nach. Nach ca. 2 Kilometer durch Sinzig (am Kaufland vorbei) kommt man auf den Ahr-Radweg, der einen über die Ortschaften Bad Bodendorf, Heimersheim und Heppingen nach Bad Neuenahr führt. Anschließend den gleichen Weg zurück zum Auto.
Fahrzeit 2:10 Std. - 39 km - Höhenmeter 82m hoch - 76m ab
17.07.2014 Waldeck - Buhlen - Affoldern - Staumauer - Seilbahn
Das ist die gleiche Strecke wie am 14.7. jedoch ohne den Bahntrassenweg.
Fahrzeit 1:15 Std. - 22 km - Höhenmeter 115hoch - 210m ab
15.07.2014 Waldeck - Staumauer - Rehbach - Bringhausen - Hemfurth - Seilbahn
Hier gehts zuerst die steile Abfahrt zum See runter und dann links zur Staumauer. Diese überqueren und rechts ein kleines Stück bergauf und dann wieder runter zum See. Über Rehbach, wo man mit einer Fähre nach Scheid übersetzen kann, ging es weiter bis zum Campingplatz in Bringhausen. Diese Seite des Sees ist touristisch erschlossener als die Waldecker Seite, hier gibt es wie schon erwähnt Campingplätze, Segelschule, einen Kletterpark und Fähren etc. Zurück nach Rehbach und dann über den Berg nach Hemfurth-Edersee, wo man am Vogelpark vorbeikommt. Hier weden zweimal täglich Flugschauen abgehalten. Ein Besuch lohnt auf jeden Fall. Die Abfahrt nach Hemfurth nehmen und auf der anderen Seite wieder ein Stück hoch zur Staumauer. Der Rest des Weges ist bekannt.
Fahrzeit 3:20 Std. - 45 km - Höhenmeter 425hoch - 510m ab
14.07.2014 Waldeck - Bahntrasse Selbach - Buhlen - Affoldern - Staumauer - Seilbahn
Diese Tour führt mich zur Abfahrt auf der anderen Seite von Waldeck. Zunächst fährt man hoch zur Innenstadt und in Richtung Schloß, dann geht es links runter. Die Abfahrt ist nicht so steil wie die zum See, dafür ein Stück länger. Kurz bevor man die B485 erreicht, fährt man links auf den BahntrassenRadweg. Hier nicht zu schnell fahren, sonst ist man vorbeigefahren. Über den Waldecker Bahnhof und den Bahnhof Netze (hier ist ein Pfannkuchenhaus, sehr zu empfehlen) ging es weiter bis Selbach, wo einen das eindrucksvolle und neu restaurierte Viadukt erwartet. Hier wendete ich und fuhr den Weg zurück bis zum Ende des Bahntrassenweges, um dann rechts abzubiegen und über Buhlen nach Affoldern zu kommen. Am See von Affoldern geht es neben der Bahnlinie (wo man Draisinen mieten kann) zurück zur Staumauer. Sehenswert ist bei der Vermietstation der Draisinen ein Haus, das auf dem Kopf steht. (Direkt an der Straße, nicht zu übersehen) Am See lang zurück zur Seilbahn und rauf nach Waldeck.
Fahrzeit 2:15 Std. - 32 km - Höhenmeter 225hoch - 300m ab
12.07.2014 Waldeck - Staumauer - Niederwerbe - Seilbahn
Im Sommer 2014 verbrachte ich meinen Urlaub erstmals in Waldeck am Edersee und nahm zum ersten mal mein Fahrrad mit. Da in diesem Urlaub meine Frau dabei war, waren die Radtouren nicht ganz so lang. Diese erste Tour führte mich von meiner Pension (Pension Schüßler,sehr zu empfehlen) in Waldeck, die direkt am Ortseingang liegt, zunächst in einer steilen Abfahrt (14 %) runter zum See. Zunächst muß man es etwas langsamer angehen lassen, da zwei Serpentinen auf einen warten, die letzten Meter führen an der Seilbahn vorbei gerade zum See. Bei dieser ersten Abfahrt (es sollten im Laufe der Woche noch einige folgen) erreichte ich mit 65,1 km/h die höchste Geschwindigkeit, die ich mit meinem MTB jemals gefahren bin. Nach der Abfahrt geht es auf die andere Straßenseite, wo man auf dem Radweg zur Staumauer fährt. An der Staumauer habe ich gewendet und bin über Waldeck-See nach Nieder-Werbe gefahren. Dann zurück zur Auffahrt nach Waldeck und zur Seilbahn. Die Seilbahn befördert nicht nur Fahrgäste, sondern auch Fahrräder. So erspart man sich die steile Auffahrt zurück nach Waldeck. Oben angekommen (direkt am Schloß) nimmt man sein Fahrrad und erklimmt eine etwa 100m lange und 19% steile Rampe, die dann bis zur Ortsmitte immer flacher wird. Auf der anderen Seite geht es dann direkt wieder bergab zu meiner Pension. Da Waldeck auf einem Berg liegt, gibt es praktisch nur zwei Richtungen, nämlich rauf oder runter.
Fahrzeit 1:15 Std. - 22 km - Höhenmeter 115m hoch - 210m ab
Rheinradweg in Neuwied